
Die fachgerechte Analyse von Edelmetallen ist der erste und zugleich entscheidende Schritt beim Recycling und bei der Wiederverwertung von Gold, Silber und anderen Edelmetallen. Eine der präzisesten, schnellsten und zerstörungsfreien Methoden, die wir bei J&M in der täglichen Praxis einsetzen, ist die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). Doch wie funktioniert diese Technik – und warum ist sie für unsere Kunden so wichtig?
Was ist die Röntgenfluoreszenzanalyse?
Die Röntgenfluoreszenzanalyse ist ein physikalisches Verfahren zur Elementbestimmung, das auf der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie basiert. Trifft energiereiche Strahlung auf ein Metall, werden innere Elektronen herausgeschlagen. Beim Zurückspringen anderer Elektronen in diese Lücken wird spezifische Fluoreszenzstrahlung freigesetzt – ein „Elementarfingerabdruck“, der präzise analysiert werden kann.
Diese Technik erlaubt es uns, die Zusammensetzung von Legierungen wie Zahngold, Altgold oder Industrieabfällen schnell und zerstörungsfrei zu bestimmen – ohne das Material zu schmelzen oder mechanisch zu bearbeiten.
Vorteile für unsere Kunden
Für unsere Privatkunden wie auch für Gewerbetreibende ergeben sich durch die RFA zahlreiche Vorteile:
- Schnelle Ergebnisse: Innerhalb weniger Minuten liegt eine exakte Analyse vor.
- Zerstörungsfrei: Schmuckstücke oder Münzen bleiben unversehrt – ideal für Erbstücke oder Sammlerware.
- Transparenz & Vertrauen: Die Messung kann auf Wunsch direkt vor Ort mitverfolgt werden.
- Hohe Präzision: Auch bei komplexen Legierungen zeigt die RFA zuverlässige Resultate.
Einsatz der RFA bei J&M
Bei J&M ist die Röntgenfluoreszenzanalyse ein fester Bestandteil unseres Qualitätsversprechens. In unserem hauseigenen Labor kombinieren wir diese Methode mit weiteren Analyseverfahren – wie der Probenschmelze und dem Titrationsverfahren –, um bei Bedarf noch genauere Feingehaltsbestimmungen zu erzielen.
Vor allem beim Goldverkauf ist die schnelle und transparente Analyse durch RFA für viele Kundinnen und Kunden ein entscheidendes Kriterium. Denn nur wer genau weiß, was im Schmuck steckt, kann auch einen fairen Preis erwarten.
Grenzen der Methode
So leistungsfähig die RFA ist – sie hat auch ihre Grenzen. Besonders bei beschichteten Materialien oder stark heterogenen Legierungen kann eine tiefere chemische Analyse notwendig sein. Hier greifen wir auf ergänzende Verfahren zurück, um den Feingehalt exakt zu bestimmen.
Fazit: Technik, die Vertrauen schafft
Die Röntgenfluoreszenzanalyse ist aus der modernen Scheidetechnik nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht eine präzise, schnelle und kundenfreundliche Edelmetallanalyse – und ist damit ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit bei J&M. Wer Gold oder andere Edelmetalle verkaufen möchte, profitiert von einem Verfahren, das Wertschätzung und Transparenz auf höchstem technischem Niveau verbindet